stay open minded ....


Europäische Mission zur Orbitmüll-beseitigung von Schrott getroffen

Der geplante Entfernungseinsatz für Weltraumschrott könnte durch eine Kollision mit anderem Weltraumschrott beeinträchtigt worden sein.

Am 22. August gab die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bekannt, dass sie vor 12 Tagen von der 18. Raumverteidigungseinheit der US Space Force über mehrere Weltraumschrottteile in der Nähe eines größeren Nutzlastadapters
namens Vespa informiert wurde. Dieser Adapter befindet sich seit einem Vega-Start vor einem Jahrzehnt in einer niedrigen Erdumlaufbahn.

Die neuen Weltraumschrottteile stammen wahrscheinlich von Vespa, nachdem es mit einem zu kleinen, nicht verfolgbaren Schrottteil kollidiert war. Untersuchungen durch die 18. Raumverteidigungseinheit sowie europäische Einrichtungen haben ergeben, dass der Nutzlastadapter intakt geblieben ist. Die genaue Anzahl der verfolgten Schrottteile von Vespa wurde von der ESA nicht bekannt gegeben.

Die Ironie liegt darin, dass der Vespa-Adapter eigentlich das Ziel einer ESA-unterstützten Mission zur Entfernung aus der Umlaufbahn ist. Im Jahr 2020 wählte die ESA das schweizerische Startup ClearSpace aus, um die Mission ClearSpace-1 durchzuführen, bei der der 113 Kilogramm schwere Adapter erfasst und aus der Umlaufbahn entfernt werden soll. Der Vertrag hat einen Wert von 86 Millionen Euro.

ClearSpace-1 hat Ende 2022 eine Überprüfung abgeschlossen, die das Ende ihrer ersten Entwurfsphase markierte. Der Start von ClearSpace-1 ist für 2026 an Bord einer Vega-C-Rakete geplant. Im Januar wurden 26,7 Millionen Euro aufgebracht, um die Missionsarbeit zu unterstützen.

Die ESA hat erklärt, dass es zu diesem Zeitpunkt noch zu früh sei, um festzustellen, ob der Aufprall von Weltraumschrott Auswirkungen auf die ClearSpace-1-Mission haben wird. Die Entwicklung der Mission werde wie geplant fortgesetzt, während weitere Daten gesammelt und die Auswirkungen des Ereignisses von der ESA und ihren Industriepartnern sorgfältig bewertet werden. Diese Analyse werde mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Die ESA hat die Sicherheit im Weltraum, einschließlich der Reduzierung und Beseitigung von Weltraumschrott, zu einer Priorität gemacht. Im Juli wurde eine kontrollierte Rückkehr eines Erdwissenschaftssatelliten namens Aeolus durchgeführt, dem der Treibstoff für eine geplante, gezielte Rückkehr am Ende seiner Mission fehlte. Dadurch wurde sichergestellt, dass der Satellit über unbewohntem Gebiet wiedereintrat, um jegliches Risiko für Menschen am Boden durch Trümmerreste zu vermeiden.

Die ESA stellte im Juni auf der Pariser Luftfahrtschau Pläne für eine "Zero Debris Charta" vor, die in Zusammenarbeit mit den großen europäischen Satellitenherstellern Airbus Defence and Space, OHB und Thales Alenia Space entwickelt wurde. Die genauen Details der Charta sind noch nicht veröffentlicht worden, aber das Hauptziel besteht darin, die Entstehung von neuem Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn zu verhindern.

"Das Prinzip ist sehr einfach", erklärte ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher bei der Vorstellung der Charta. "Die Zero Debris Charta zielt darauf ab sicherzustellen, dass kein Weltraumschrott im Weltraum zurückbleibt."

Allerdings hat die ESA auch zur Problematik des Weltraumschrotts beigetragen. Der außer Betrieb genommene Satellit Envisat wurde zehn Jahre nach seinem Start im Jahr 2002 in einer niedrigen Erdumlaufbahn zurückgelassen. Die große Größe von Envisat, der voraussichtlich bis zu 150 Jahre in der Umlaufbahn bleiben wird, macht ihn zu einer potenziellen Quelle für Schrott durch Kollisionen, ähnlich wie beim Vespa-Adapter.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 von Raumfahrtnachhaltigkeitsexperten platzierte Envisat an 21. Stelle auf einer Liste der 50 "statistisch bedenklichsten" Schrottobjekte in der Erdumlaufbahn. Envisat war der höchstplatzierte Satellit auf dieser Liste, gefolgt von einer Gruppe von 20 Zenit-Raketenkörpern in ähnlichen Umlaufbahnen.

Quellenangabe:
https://spacenews.com/target-of-european-debris-removal-mission-hit-by-other-debris/